BTC bleibt bei 110k – vorsichtig

Markt bleibt zurückhaltend, XRP stößt auf Widerstand

BTC bleibt bei 110k – vorsichtig

Einleitung

Am 4. November 2025 zeigt der Kryptomarkt eine Mischung aus Stabilität und Vorsicht. Bitcoin hat sich knapp über 110 000 USD verankert, Ethereum bleibt um die 3 900 USD, während XRP und Dogecoin weiterhin von Profit‑Taking‑Verkäufen betroffen sind. Das Marktthema des Tages dreht sich um die Reaktion der Regulierungsbehörden, die politische Schlagzeilen rund um Binance und die anhaltende Marktvolatilität.

Marktgeschehen

Bitcoin ist seit dem letzten Wochenendhandel auf einem relativ ruhigen Niveau geblieben. Mit rund 110 300 USD und einer Marktkapitalisierung von ca. 2,1 Billionen US-Dollar zeigt die Kryptowährung eine klare Konsolidierung nach dem „Uptober“-Trend. Die Liquiditätslage wurde durch die jüngste Fed‑Liquiditätsinjektion von 29,4 Mrd. USD aufgehellt, jedoch bleibt die Erholung hinter den Erwartungen. Ethereum schwingt sich um 3 900 USD, wobei die Stablecoin‑Reserve von 183 Mrd. USD auf dem Netzwerk weitere Unsicherheit erzeugt. XRP hat im November ein neues, historisch bullishes Monatsmuster erreicht, bleibt jedoch unter dem Widerstand von 2,55 USD. Dogecoin und Cardano haben im Vergleich zum Vorjahr einen deutlich größeren Sell‑off erlebt, nachdem langjährige Investoren Gewinne realisiert haben.

Regulierungs- und politische Schlagzeilen

Der Fokus der Nachrichten liegt aktuell auf dem US‑Präsidenten Donald Trump und seiner jüngsten „60 Minutes“-Interviewreihe. Trump gab an, die Identität von Changpeng Zhao – dem Gründer von Binance – nicht zu kennen, obwohl er den chinesischen Unternehmer im Oktober pardonnierte. Diese Ambivalenz zieht weiterhin Diskussionen in politischen Kreisen auf, da die Biden‑Administration Zhao als „Viktim“ einer angeblichen „Witch‑Hunt“ darstellt.

In Europa haben die französischen Abgeordneten einen neuen Steuerstift für Großanlagen in Kryptowährungen vorangetrieben. Der Gesetzesentwurf betrachtet Krypto‑Bestände über einem bestimmten Schwellenwert als „unproduktiven Reichtum“, was eine direkte Steuerwirkung hätte. Gleichzeitig plant die EU, die Aufsicht über Börsen und Kryptobörsen zu erweitern, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA zu sichern.

Die jüngste Meldung aus Hongkong kündigt an, dass dortige Exchanges künftig globale Orderbücher nutzen dürfen. Diese Entscheidung soll die Liquidität erhöhen und die Integration von Stablecoins in die globale Finanzlandschaft erleichtern.

Starte jetzt selbst ins Krypto-Investing mit Bitvavo – einer der größten und günstigsten Handelsplattformen Europas.
Sichere dir über unseren Partner-Link einen Bonus für deine ersten Trades:

Projekte und Branchentrends

Auf dem Projektebene hat sich Binance-Founder Changpeng Zhao (CZ) erneut in die Schlagzeilen gerückt. Durch die Ankündigung eines Kaufs von 2,5 Mio. Tokens der Plattform Aster (ASTER) stieg der Preis dieser Kryptowährung sofort um mehr als 30 %. CZ betonte, er sei nicht aktiv im Handel, sondern lediglich als Investor.

Solana (SOL) verzeichnete eine weitere Abwärtsbewegung, da Verkäufer die Kontrolle übernehmen. Das Coin hat den 180‑USD‑Zonenbereich verlassen und sucht noch einen Weg nach oben. Auf der anderen Seite zeigt die Ethereum‑Stabilcoin‑Reserve ein deutliches Wachstum, während der ETH‑Preis unter 4 000 USD fällt.

Der Trend zu tokenisierten Vermögenswerten gewinnt an Fahrt, besonders in Hongkong, wo die Monetary Authority tokenisierte Anleihen und Stablecoins für Blockchain‑Abwicklungen plant. In den USA bleibt das regulatorische Umfeld volatil, wobei der Fokus auf der Bekämpfung von Geldwäsche und der Klarheit der steuerlichen Behandlung liegt.

Investorensentiment und Altcoin‑Spiegel

Der Altcoin‑Season-Index, der die Performance kleinerer Tokens misst, sank in der letzten Woche um 60 %. Die meisten Altcoins haben bereits mehr als 50 % ihres Wertverlusts in den letzten Monaten erlitten. Trotz dieser Rückgänge bleibt die FOMO, getrieben von ETF‑Hypen, in einigen Segments lebendig. Arkham Analytics warnt jedoch, dass die positiven Auswirkungen der ETF‑Hype nur begrenzt sind.

Ausblick und Fazit

Für die kommenden Tage wird der Kryptomarkt voraussichtlich weiterhin die aktuelle Konsolidierung beibehalten. Bitcoin dürfte bei 110 000 USD verweilen, solange die Fed keine weitere starke Erhöhung der Liquidität durchführt. Sollte die Euro‑Zentralbank jedoch strengere Maßnahmen ergreifen, könnte der Markt erneut auf Schwankungen stoßen.

Insgesamt bleibt die Stimmung vorsichtig. Während politische Schlagzeilen und regulatorische Entscheidungen das Risiko erhöhen, gibt es weiterhin positive Entwicklungen im Bereich tokenisierter Vermögenswerte und Exchange‑Liquidität. Anleger sollten daher ihre Portfolios diversifizieren und die Volatilität aktiv managen.

Quellen

  1. CNBC – Bitcoin‑Marktkapitalisierung und Fed‑Liquidität
  2. Der Spiegel – Trump und Zhao Interview
  3. Bloomberg – französischer Krypto‑Steuergesetz
  4. CoinDesk – Aster‑Token‑Kauf von CZ
  5. Cointelegraph – Solana‑Preisbewegungen
  6. Hongkong Monetary Authority – tokenisierte Anleihen
  7. Europarat – Aufsichtserweiterung