BTC bei 109 000 USD – Markt & Regulatorik
Tagesübersicht: Bitcoin-Preis, ETF-Flows, neue Regulierungen
Ein kurzer Blick auf den heutigen Krypto‑Markttag: Bitcoin verharrt nahe dem 109‑Kundenwert, ETF‑Flows zeigen Abnahme, und Unternehmen sowie Regulierungsbehörden bringen neue Entwicklungen ans Licht. Im Folgenden werden die wichtigsten Ereignisse strukturiert zusammengefasst.
Marktbewegungen
Die Börsen haben heute einen soliden Preis von BTC 109 000 USD gezeigt, was das Preisniveau von früherer Rally anzeigt. Gleichzeitig haben US‑Spot‑ETF‑Flows ein negatives Vorzeichen genommen, während Glassnode‑Daten eine hohe Abverkaufstätigkeit bei Langzeitbesitzern belegen. Das Umfeld wirkt sich auf Ethereum aus, das unter 4 000 USD fällt, während Put‑Optionen in ETH zunehmen. Solana hat mit dem Eröffnen von zwei neuen Spot‑ETFs ein weiteres Momentum gewonnen, jedoch bleibt der Preis volatil. XRP und Dogecoin zeigen jeweils leichte Kursrückgänge, die von Liquiditätsverschiebungen bei Krypto‑Börsen getrieben werden. Die Divergenz zwischen traditionellen Märkten und Krypto‑ETFs wirft Fragen zu den langfristigen Investitionsstrategien auf.
Sichere dir über unseren Partner-Link einen Bonus für deine ersten Trades:
Unternehmensnachrichten
Der größte US‑Exchange Coinbase hat im dritten Quartal erneut profitabel abgeschlossen. Der Jahresbericht zeigt, dass der Netto‑Ertrag in 2025 bei 433 Mio. USD liegt, ein Rekord im Vergleich zu 75 Mio. USD im Vorjahr. Die Plattform verzeichnete Transaktionsgebühren von 1 Mio. USD, was ein Wachstum von 83 % bedeutet. Währenddessen wuchs die Bitcoin‑Reserve von Coinbase um 2 772 BTC – ein Anstieg, der die langfristige Haltung des Unternehmens stärkt.
Strategy hat nach dem Börsenschluss einen Aufwärtsschwung von 6 % verzeichnet, obwohl die Einnahmen im dritten Quartal niedriger sind als im zweiten. Der CEO betonte, dass die Firma weiterhin auf Bitcoin‑Investitionen setzt. Nordea, der größte skandinavische Bankengruppe, hat ein neues Bitcoin‑ETP-Angebot angekündigt, nachdem es 2018 ein internes Verbot gesetzt hatte. Das Angebot könnte die europäische Landschaft der Krypto‑Finanzprodukte verändern.
dYdX plant den Eintritt in die US‑Markt‑Welt, um den Handel für US‑Kunden zu erleichtern. Der Schritt wird durch regulatorische Genehmigungen unterstützt, doch die Frage bleibt, wie der Wettbewerb mit etablierten Börsen aussehen wird. Auf der rechtlichen Seite sorgte die Core Scientific‑CoreWeave‑Fusion, die abgelehnt wurde, für Schlagzeilen. Das Unternehmen kündigte den Abbruch der Transaktion an und kritisierte die Annahme von Kryptowährungen als riskantes Geschäftsmodell.
Regulatorische Entwicklungen
In Asien dominieren Hong Kong und Singapur das Rennen um Krypto‑Treasuries. Hong Kong hat im Vergleich zu Singapur einen Vorsprung gewonnen, indem es mehr Unternehmen mit Krypto‑Treasury‑Lösungen anzieht. Gleichzeitig wurde in Singapur ein Multichain‑USDC‑Freeze an die US‑Gerichtsbarkeit ausgeweitet, um das Sammeln von Geldern in Verbindung mit der Multichain‑Liquidation zu unterstützen.
Die Europäische Union arbeitet an einer Digital‑Asset‑Lizenz für Plattformen, die den Australian Financial Services Licence Modell nachahmen. Die Vorschläge sollen die Marktteilnehmer stärker regulieren und das Vertrauen der Anleger sichern. Gleichzeitig prüft Frankreich die Möglichkeit, einen Bitcoin‑Reserve‑Mechanismus zu etablieren, um die nationalen Banken vor Währungsschwankungen zu schützen. Brasilien hat ein Gesetz vorgeschlagen, das das Peer‑to‑Peer‑Geschäft mit Bitcoin einschränken könnte, um die Aufsicht zu zentralisieren.
Ein weiteres Highlight ist das Frankfurter Bankkandidat für ein Bitcoin‑ETP von Nordea, das auf der Suche nach neuen Produktlinien ist. Diese Initiative könnte die Akzeptanz von Bitcoin in institutionellen Portfolios beschleunigen. Auch in den USA ist der Weg zu US‑Krypto‑ETFs offen, aber die Nachfrage schwächer als im Vorjahr. Die negative Flussentwicklung von ETFs spiegelt eine gewisse Skepsis der Investoren wider.
Projekte und Innovationen
Während der Markt schwankt, erleben Projekte wie Blazpay AI und Exabits Labs ein enormes Interesse. Die Blazpay‑Presale hat in Phase 2 mehr als 963 K USD eingebracht, bevor Phase 3 startet. Exabits Labs plant, die Freyr‑AI‑Data‑Center in eine tokenisierte RWA-Partnerschaft einzubinden, um KI‑Infrastruktur transparenter zu machen. Auch AI‑Tokens wie BLAZ zeigen ein hohes Interesse seitens der Community.
Sam Bankman‑Fried versucht weiterhin, die Insolvenz von FTX zu relativieren, was zu einer leichten Aufwertung von FTT geführt hat. Obwohl FTX im Insolvenzverfahren steht, bleiben die Aussagen von SBF ein kontroverses Thema. Zudem wird die tokenisierte Infrastruktur von Exabits und Freyr als Beispiel für die Zukunft von RWAs im Krypto‑Bereich zitiert.
Trend – Krypto als Zahlungsmedium
Der CEO von Coinbase, Brian Armstrong, sieht Stablecoins als „Next Big Use Case“ für Krypto und betont die Möglichkeiten von Bank‑Payments. Durch Partnerschaften mit Visa‑besitzern Tink eröffnet Coinbase in Deutschland neue Pay‑by‑Bank‑Crypto‑Payments. Dieser Trend, der das Bezahlen mit Kryptowährungen demokratisiert, wird von mehreren großen Plattformen verstärkt.
Ausblick
Der Markt bleibt in einer Bulle-Range bei 109 000 USD, doch die ETF‑Flows zeigen, dass Investoren ihre Positionen noch nicht festigen. Die regulatorischen Bemühungen in Europa und Asien dürften in den kommenden Wochen weiter an Intensität gewinnen, insbesondere mit den neuen Bitcoin‑ETP‑Angeboten und den strenger werdenden Lizenzanforderungen. Unternehmen wie Coinbase und Strategy werden weiterhin die MarktDynamik beeinflussen, während Projekte wie Blazpay und Exabits die technologische Weiterentwicklung antreiben.
Quellen
- CoinDesk – BTC‑Preis, ETF‑Flows, Asian Morning Briefing
- Bloomberg – Coinbase & Strategy Q3‑Ergebnisse
- Handelsblatt – Nordea Bitcoin‑ETP‑Ankündigung
- Regulatory Reports – Hong Kong, Singapore, France, Brazil, Australia
- Leonardo.ai – Bildprompt


